Seit etlichen Jahren ist Pilgern „in“. Die Erfahrungen, die Pilger:innen auf ihren konkreten Fußmärschen machen, decken sich nur allzu oft mit Erfahrungen im Alltag. Denn jeder Lebensweg ist ein Pilgerweg! Und es gilt die Verheißung, dass wir dem Leben trauen dürfen, weil es ein von Gott begleiteter Weg ist.
„Alles beginnt mit der Sehnsucht“ – so formuliert es die Schriftstellerin Nelly Sachs. Sehnsucht ist der eigentliche, doch oft verborgene Antrieb für den Aufbruch auf einen neuen Weg. Aber wie bei jedem Pilgerweg folgt auf die Anfangsbegeisterung meist eine Ernüchterung. Die eigenen Grenzen werden spürbar. Da tut es gut, Quellen zu finden, an denen ich mich erfrischen und wo ich ausruhen kann, wo etwas zu finden ist, das mir Halt gibt. Und wie wohltuend ist es, wenn ich auf Unterstützung hoffen darf, insbesondere da, wo ich mit Leid und Schmerz konfrontiert bin. Das Pilgern lehrt auch, wie stärkend das gemeinsame Unterwegssein ist.
Dies alles gilt auch für den Glaubensweg. Immer wieder gilt es, neu aufzubrechen, brauchen wir die Begegnung, mit anderen, die uns helfen, Ereignisse in unserem Leben zu deuten und zu verstehen. Menschenbegegnungen können dabei zu Gottesbegegnungen werden, die für die nächste anstehende Etappe stärken und ermutigen.
Solchen Pilgererfahrungen wollen wir in der Fastenzeit mitten im je eigenen Alltag nachgehen. Für jede der vier Wochen dieses Weges bildet eine Bibelstelle gleichsam die „Landkarte“. Den „Proviant“ liefert ein Heft mit inhaltlichen Impulsen, für die sich die Teilnehmenden täglich 20-30 Minuten Zeit nehmen sollten. Diese Gebetszeiten sind der „Rastplatz“, an dem ich mit und bei Gott verweilen kann. Der wöchentliche Austausch aller Teilnehmenden – die Konfession spielt keine Rolle – soll helfen, die „Pilgererfahrungen“ zu verarbeiten und zu vertiefen, Sackgassen zu vermeiden und für das Weitergehen stärken.
Kosten: 20 €
Termine: Do. 2. / 9. / 23. / 3. März und Mi. 5. April jeweils 19.30 – 21.00 Uhr und ein Abschlussgottesdienst in der Osterzeit
Ort: Sr. Ina-Stube in der Burse, Kempen
Anmeldung: marianne.bonzelet@t-online.de / Tel: 02152 – 50060 (bis 22.2.23)