Propst Dr. Thomas Eicker wird Regionalvikar - herzliche Einladung zum Gottesdienst

Regionalteam Kempen-Viersen (c) Ulrike Gerards
Datum:
12. Mai 2025
Von:
Online-Redaktion

Propst Dr. Thomas Eicker wird neuer Regionalvikar für die Region Kempen-Viersen. Der Gottesdienst zur Einführung ist am Freitag, 16. Mai, um 18 Uhr in der Propsteikirche St. Marien in Kempen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur persönlichen Begegnung rund um die Propsteikirche. Herzliche Einladung!

Dr. Eicker übernimmt diesen Dienst zusätzlich zu seinen bestehenden Aufgaben, bleibt also weiterhin Pfarrer in Kempen und Tönisvorst. Er folgt auf Pfarrer Jan Nienkerke, der seit August 2024 Generalvikar des Bistums Aachen ist. Gemeinsam mit der ehrenamtlichen Mitarbeitenden Gabi Terhorst sowie dem Viersener Pastoralreferenten Harald Hüller bildet Propst Eicker das Regionalteam für die Region Kempen-Viersen. Er wurde von den Mitgliedern des Regionalen Pastoralrates und des Regionalen Katholikenrates vorgeschlagen und von Bischof Dr. Helmut Dieser für dieses Amt ernannt.

Nach der Anfrage habe er darüber intensiv nachgedacht und sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, so Eicker. Aber nach guten Gesprächen mit dem Regionalteam und dem eigenen Team im Pastoralen Raum Kempen-Tönisvorst hat er sich dazu entschieden. Auch wenn er sieht, dass es eine Herausforderung wird. Denn auch im eigenen Pastoralteam wird sich in den nächsten Jahren einiges tun. Einige Ruhestände stehen an und das Team muss sich neu strukturieren. Aber er habe viel Zuspruch erfahren. "Ich bin zuversichtlich, weil ich um viele engagierte Menschen in der Region Kempen-Viersen an meiner Seite weiß. Mit ihnen möchte ich mich auf die Suche nach kreativen Wegen begeben, wie die Frohe Botschaft Jesu zeitgemäß und glaubwürdig gelebt werden kann."

Das Regionalteam ist bis Dezember 2027 ernannt. "Wir sind froh, dass wir wieder vollständig sind", so Harald Hüller. Die Einrichtung der Pastoralen Räume ist auf dem Weg und dies sei ein guter Zeitpunkt für den Neueinstieg, um neue Akzente für die Entwicklung der Region setzen zu können. Aufgabe des Regionalteams ist es unter anderem, die Gemeinden vor Ort bei Umstrukturierungen zu unterstützen und dabei auch als Vermittler und Übersetzer zum Bistum Aachen tätig zu sein. Man will dazu beitragen, der Region eine Identität zu geben. 
Die Region mit rund 135.000 Katholikinnen und Katholiken umfasst eine große Fläche mit verschiedenen Strukturen und Lebenswirklichkeiten. "Uns geht es auch darum zu sehen: Wie werden wir den Menschen gerecht in unserem christlichen Glauben? Wie können wir sie vernetzen und ermutigen, selbstständig zu bleiben und den Glauben in ihrem Bereich zu leben?", so Gabi Terhorst.

Aufgabe des Regionalteams sei es auch, zusammenzuführen und dort, wo einzelne Gemeinden etwas nicht mehr tun können, gemeinsam vorzugehen, zu vernetzen und Schwerpunkte, die sich herausbilden, zu stärken.