Lektoren und Kommunionhelfer

lektoren-und-kommunionhelfer-01

Wir sind begeistert bei der Sache

Wir, das sind 14 Frauen und Männer, die sich den Lektoren- und Kommunionhelferdienst in den Sonn- und Feiertagsgottesdiensten teilen. Wir helfen bei der Kommunionausteilung und lesen die Episteln, Fürbitten und Vermeldungen der Pfarre vor. Die Episteln sind Lesungstexte aus dem Alten und Neuen Testament, die für jede Messfeier vorgegeben sind. Der Zelebrant, der als Priester den Gottesdienst mit der Gemeinde feiert, entscheidet zusammen mit uns, welche Texte aus den Vorgaben für den Gottesdienst ausgewählt und vorgetragen werden. Zu besonderen Anlässen lesen wir auch zusätzliche Texte vor, die die Gottesdienstbesucher zur Besinnung und zum Nachdenken anregen.

Wir sind eine Gemeinschaft

Wir treffen uns viermal im Jahr, um die Dienste quartalsweise zu planen. Wir pflegen ein gutes Miteinander. Wenn einer mal nicht kann, findet er/sie immer eine Vertretung.

Ausbildung

Wir wollen nicht stillstehen. Es ist ganz wichtig, uns weiterzubilden. So gab es bereits professionelle Tipps zum Thema Rhetorik und Körpersprache und Besinnungsnachmittage.

 

Lektoren

Lektoren sollten natürlich auch gläubige Christen sein und sich gerne mit Liturgie und Bibeltexten auseinandersetzen. Es kommt jedoch noch etwas sehr Wichtiges hinzu: Wer sich für diesen Dienst entscheidet, sollte gerne laut lesen und vor Publikum sprechen wollen. Am Anfang ist man natürlich aufgeregt, aber nach einiger Zeit stellt sich immer mehr Sicherheit ein. Und man spürt, dass man durch einen guten Vortrag die Gemeindemitglieder mitnehmen und auch schwierige Texte verständlicher machen kann.

Kommunionhelfer

Kommuionhelfer werden vom Bischof beauftragt. Wer Interesse an diesem Dienst hat, wird dem Bischof vom Pfarreirat empfohlen. Wichtig ist, dass wir Kommunionhelfer gläubige Christen sind und wissen, was in der Eucharistiefeier geschieht.

Ihre Andrea Schlossmacher-Wirtz